Der Kanton Wallis hat sich am Bundesprogramm zur Bekämpfung von Zwangsheiraten beteiligt, das in zwei Phasen zwischen 2013 und 2017 durchgeführt wurde. Im Oktober 2017 hat der Bundesrat die Ergebnisse des Bundesprogramms zur Bekämpfung von Zwangsheiraten zur Kenntnis genommen und beschlossen, die Begleitung betroffener Personen weiterhin zu gewährleisten, die Prävention zu verstärken und die Ausbildung von Spezialisten und Spezialistinnen zur fördern. Zu diesem Zweck erhielt die Fachstelle Zwangsheirat/Service contre les mariages forcés vom Bund ab 2018 das Mandat, künftig als gesamtschweizerisches Kompetenzzentrum, des Bundes gegen Zwangsheiraten zu fungieren. Die Fachstelle ist seit 2001 aktiv und kann bei der Bearbeitung von Fällen und bei der Ausbildung langjährige Erfahrung ausweisen. Bei komplexeren Fällen wenden Sie sich deshalb bitte direkt an :
Fachstelle Zwangsheirat / Service contre les mariages forcés
Kompetenzzentrum des Bundes
Gratis Helpline : 0800 800 007
info@zwangsheirat.ch
Sie können uns mit dem Formular, das Sie nebenstehend unter Dokumente finden auch weiterhin anonym Fälle melden. Schicken Sie das Formular bitte an monitoring@zwangsheirat.ch, mit Kopie an das KAGF (egalite-famille@admin.vs.ch).
Eine Situation wird bereits als Zwangsheirat eingestuft, wenn eine Person dazu gedrängt wird, auf sie Druck ausgeübt wird, eine Liebesbeziehung zu beenden, einen Heiratsantrag anzunehmen oder gegen ihren Willen in einer Ehe zu bleiben.
Veröffentlicht am 10.04.2018