Dabei geht es um Aufgaben in verschiedenen Bereichen: Bildungswesen, Justiz, öffentliche Sicherheit, Sozialhilfe, Gesundheitswesen, Strassenunterhalt, Landwirtschaft, Umwelt usw.
Die Schweizer Steuergesetze basieren auf dem Prinzip, dass das Einkommen und das Vermögen der Familie eine wirtschaftliche Einheit bilden. Die Einkommen und das Vermögen von Ehepaaren, die in einem gemeinsamen Haushalt leben, werden ungeachtet ihres Güterstands zusammengerechnet.
Da der Besteuerungstarif progressiv ist, kann dieses System der Familienbesteuerung dazu führen, dass Ehepaare steuerlich höher belastet werden – vor allem, wenn beide erwerbstätig sind. Damit werden Ehepaare gegenüber Konkubinatspaaren benachteiligt. Um diese Benachteiligung zu beseitigen, gibt es verschiedene Korrekturmassnahmen. Die Lösung im Wallis besteht darin, Familien steuerlich zu entlasten und ihnen Abzugsmöglichkeiten zu gewähren: für Kinder, für Betreuungskosten, aber auch für Ehepaare, bei denen beide Partner erwerbstätig sind.
Siehe unter Dokumente nebenan, Arten von Steuern
Aktualisierung 07.10.2016