Nach der obligatorischen Schulzeit stehen den Jugendlichen drei Ausbildungswege offen:
Lehre in einem Unternehmen oder in der Berufsfachschule;
Fachmittelschule hinsichtlich eines Berufs im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich oder im Theater;
Kollegium mit sehr unterschiedlichen Fächern hinsichtlich einer Langzeitausbildung.
Diese drei Ausbildungsgänge bilden die Sekundarstufe II.
Über die drei Ausbildungsgänge der Sekundarstufe II steht der Weg zu einer höheren Ausbildung offen:
Höhere Berufsbildung (Fachausweis / eidg. Diplom und HF);
Hochschulen (PH, FH, UNI / ETH);
Weiterbildungen.
Aktualisirung 20.09.2016