Ein Haushaltsbudget aufzustellen bedeutet, die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben nach Monat, Quartal oder Jahr zu erfassen. Ein Budget dient dazu, die Ausgaben anhand der Einnahmen zu planen, indem die Kaufkraft bestmöglich genutzt wird.
Eheleute kommen gemeinsam und anhand ihrer jeweiligen Möglichkeiten für den Familienunterhalt auf. Sie vereinbaren den Beitrag, den jede/r von ihnen leistet (finanzielle Beteiligung, Haushaltsarbeit, Kinderbetreuung usw.).
Für ein ausgeglichenes Budget müssen die Einnahmen gleich hoch wie die Ausgaben oder höher sein.
Einnahmen |
Ausgaben | |
Fixkosten |
Variable Kosten | |
Lohn/Löhne |
Miete, Heizung usw. |
Lebensmittel |
Prämien |
Strom, Gas |
Haushaltsnebenkosten (Reinigung, Toilettenartikel, Schulmaterial usw.) |
Pensionen |
Radio, TV, Telefon, Internet |
Zahnarzt, Arzt, Apotheke |
Renten |
Steuern, Gebühren |
Kleidung, Schuhe |
Anlagezinsen |
Versicherungen |
Geschenke, Spenden |
Fahrzeugkosten |
Freizeit | |
Unvorhergesehenes, verschiedene Anschaffungen | ||
Reisekosten | ||
Taschengeld, persönliche Ausgaben |
Aktualisierung 07.10.2016